
2019: Gründung der Stimmschmiede Wien
seit 2017: zusätzliche Tätigkeit in eigener Praxis
seit 2012: Logopäde im AKH Wien in der Abteilung Phoniatrie und Logopädie an der Universitätsklinik für HNO
Schwerpunkte: Stimmdiagnostik, Stimmstörungen aller Art; Schluckstörungen mit organischer und neurologischer Ursache; Trachealkanülenmanagment, Schlucktherapie und Weaningunterstützung im intensivmedizinischen Bereich, Betreuung nach Laryngektomien
2009 – 2012: Ausbildung zum Logopäden an der FH Joanneum in Graz
Taping für Logopäden
3. MTDG-Tagung
Endotracheales Absaugen
Sprecher – Akademie Modul 5: Atem – Stimme – Sprechleistung
Sprechtechnik Intensivkurs
Förderliches Konfliktmanagement
SpAT – Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie
Manuelle Schlucktherapie
ÖGLPP – Gespräche 2016 und 2015
MODAK – Kommunikative Aphasietherapie
Estill Voice Training Level One + Two
Fallanalyse Sprachentwicklungsstörungen
Mehrsprachige Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
Kanülenmanagement für LogopädInnen
Akzentmethode Modul 1 + 2
Fachtagung Tracheostoma 2013
Einführung: Frühkindliche Dysphagien im klinischen Alltag
Wiener Fortbildungskurs „Praxis der Stimmdiagnostik“ 2014; 2012
Fachkongress von logopädieaustria 2013
Unterstützte Kommunikation
ICF – orientierte Zielsetzung
Ich bin seit 2012 als Logopäde und Stimmtherapeut im AKH Wien tätig. Häufig kommen Menschen erst zu uns in die Ambulanz, wenn sie bereits große stimmliche Probleme haben. Entweder weil nicht bekannt ist, dass für viele Berufe ein Training von Stimm- und Sprechtechnik bereits im Vorfeld wichtig wäre, oder weil sie zwar so ein Training absolviert haben, aber ein Angebot in Anspruch nahmen, das an den falschen Punkten angesetzt hat.
Meiner Erfahrung nach, suchen die meisten Menschen aktiv eher nach einem „Stimmtraining“, anstatt einer „Stimmtherapie“. Damit stößt man häufig auf das (in Wien sehr gute) Angebot von Sprecherausbildungen und ähnlichem. Allerdings wäre für die meisten Menschen ein Angebot, das medizinisches und stimmtechnisches Wissen vereint, sowie individuell auf Ihre Fragestellungen und Probleme eingeht zielführender. So ist die Idee zur Gründung der Stimmschmiede Wien entstanden.
Mir ist sehr wichtig, ein seriöses, gezieltes und individuelles Stimmtraining anbieten zu können. Es macht meiner Meinung nach für die wenigsten Menschen Sinn, mehrere Module und dutzende Einheiten zu absolvieren, um eine vollständige Sprecherausbildung zu absolvieren. Auch Gruppentrainings machen für Anfänger im Bereich Stimme nur begrenzt Sinn. Die meisten Menschen, mit denen ich über Stimmtherapie, Stimmtraining oder auch privat in Kontakt komme, berichtet über stimmliche Leistungsprobleme, die sie früher oder später im Beruf bekommen haben. Viele LehrerInnen zum Beispiel, auch sehr junge, klagen über stimmliche Probleme bereits wenige Woche nach Ende der Sommerferien. Hier ist gezieltes und effizientes Handeln nötig, um die Freude am Beruf zu erhalten und vor Allem stimmlichen Schädigungen und Ausfällen vorzubeugen. Häufig stellt auch der finanzielle Aspekt eine Barriere dar. Deshalb habe ich ein Konzept erarbeitet, alle relevanten Inhalte möglichst effizient in vergleichsweise wenigen Einheiten zu vermitteln. Im Falle einer Stimmtherapie werden die Kosten sogar zu Teilen von der Krankenkasse getragen.